Projekt
Demokratie aktiv – Gemeinsam für gesellschaftlichen Zusammenhalt
1. Förderung gesellschaftlicher Partizipation: Junge Menschen sollen durch die Produktion von Beiträgen zu gesellschaftlich relevanten Themen aktiv in demokratische Prozesse eingebunden werden. 2. Bewusstseinsbildung für demokratische Werte: Durch die tägliche Ausstrahlung der Beiträge in den Wochen vor der Bundestagswahl sollen Bürger*innen – unabhängig von Alter und Herkunft – für die Bedeutung von Demokratie und gesellschaftlichem Engagement sensibilisiert werden. 3. Klarstellung gegen Fremdenfeindlichkeit: Die Beiträge widmen sich dem Abbau von Vorurteilen gegenüber Migrant*innen und Geflüchteten. Sie zeigen auf, dass gesellschaftliche Probleme durch Zusammenarbeit gelöst werden können, anstatt durch Ausgrenzung. 4. Stärkung der Medienkompetenz: Jugendliche lernen, wie sie mit modernen medialen Werkzeugen politische Inhalte aufbereiten und vermitteln können. Dies schult kritisches Denken und kreative Ausdrucksformen. 5. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Bei einer auftaktgebenden Großveranstaltung werden die erste Beiträge gefeiert, Jugendliche vernetzt und lokale Akteur*innen für Demokratiearbeit vernetzt.
Zielgruppe
Die Zielgruppe umfasst Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, weil diese Altersgruppe sich in einer entscheidenden Lebensphase befindet, in der politische Sozialisation, persönliche Meinungsbildung und die Entwicklung eines gesellschaftlichen Bewusstseins besonders ausgeprägt sind. In diesem Alter stehen viele erstmals vor der Möglichkeit, aktiv an Wahlen teilzunehmen, und entwickeln ein stärkeres Interesse daran, wie sie selbst gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen können. Diese Zielgruppe oft in eine medienaffine Lebensphase, in der kreative und digitale Formate wie die Erstellung von Radiobeiträgen eine attraktive Plattform bieten, um ihre Ansichten und Ideen auszudrücken. Der Fokus auf gesellschaftliche Themen ermöglicht es den Teilnehmenden, aktuelle Herausforderungen wie Vielfalt, Zusammenhalt und Antirassismus aus ihrer Perspektive zu diskutieren und öffentlich sichtbar zu machen. So wird die Stimme von Jugend gestärkt.
Region
Themengebiet
Beteiligung
Projektlaufzeit
01.02.2025 - 30.06.2025