Projekt
Rote Falkenkunstaustellung
Das Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, um ihre politischen Sorgen, Wünsche und Anliegen kreativ auszudrücken und sichtbar zu machen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit oder politische Krisen die Lebenswelt junger Menschen prägen, soll das Projekt ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken, Ideen und Visionen in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Durch den kreativen Ansatz – Zeichnungen und künstlerische Ausdrucksformen – wird eine Form der Partizipation gefördert, die über traditionelle politische Beteiligung hinausgeht. Die Jugendlichen sollen erleben, dass ihre Meinungen und Anliegen wertvoll sind und Gehör finden können, unabhängig davon, ob sie sich bisher als politisch engagiert wahrgenommen haben oder nicht. Die geplante Ausstellung bietet dabei eine Bühne, um diese Perspektiven in der Gesellschaft sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Jugendlichen und anderen gesellschaftlichen Gruppen anzuregen. Ziel ist es, Brücken zwischen Generationen zu bauen, Empathie zu fördern und zu zeigen, dass auch die Anliegen junger Menschen einen wichtigen Platz im gesellschaftlichen Miteinander haben. Darüber hinaus trägt das Projekt dazu bei, die kreative Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. Sie lernen, komplexe Themen künstlerisch zu verarbeiten, ihre Stimme zu erheben und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken. Das Projekt möchte somit nicht nur einen Beitrag zur politischen Bildung leisten, sondern auch das Engagement und die Eigeninitiative junger Menschen fördern und zeigen, dass kreatives Handeln eine wirksame Form der gesellschaftlichen Einflussnahme sein kann. Insgesamt verfolgt das Projekt das Ziel, jungen Menschen eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen, ihre Sichtweisen zu stärken und zu einer lebendigen, inklusiven und partizipativen Gesellschaft beizutragen.
Zielgruppe
In unserem Projekt richte sich an Jugendlichen im Alter von 11-15 Jahren. Gerade für diese Alterstufe sehen wir die gesellschaftlichen Umstände aufgrund mehrerer Faktoren als herausfordernd. Zuerst haben die Jugendlichen einen Teil der letzten Kindheitsjahre in der Pandemie erlebt und wurden so in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt, sich sozial und Politisch zu engagieren. Soziale Kompetenzen zu lernen und einen kostenlosen Raum zu haben in dem sie sich mit Gleichaltrigen austauschen zu können. Zusätzlich gilt es für die Jugendlichen mit der beginnenden Pubertät umzugehen. In den Stadtvierteln, in denen wir aktiv sind leben ca. 15 - 20 % Kinder und Jugendliche, die von prekären finanziellen und sozialen Verhältnissen betroffen sind. Dies führt verstärkt dazu, dass kulturelle bzw. künstlerische Angebote nicht zu Verfügung stehen. Da sind kostenlose Angebote sehr wichtig und seit der Pandemie eher weniger geworden.
Region
Themengebiet
Engagement & Experimentelles
Projektlaufzeit
01.03.2025 - 31.08.2025