Projekt
Vielfalt (er)leben
Unser Ziel ist es, das Jugendrotkreuz (JRK) im Landesverband als offenen, vielfältigen und inklusiven Jugendverband zu etablieren, der allen jungen Menschen offensteht – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder religiösen Überzeugungen. Wir schaffen dafür einen sicheren Raum, in dem Kinder und Jugendliche respektiert und wertgeschätzt werden. Dieser Raum soll ihnen die Freiheit geben, sich zu entfalten, Gemeinschaft zu erleben und sich in einem Umfeld zu entwickeln, das Diversität als Bereicherung versteht. Um diese Vision umzusetzen, setzen wir auf den gezielten Abbau von Barrieren, die den Zugang zum JRK erschweren. Dazu zählen physische Barrieren ebenso wie strukturelle Diskriminierung und gesellschaftliche Vorurteile, die Menschen aufgrund von Merkmalen wie ethnischer Herkunft oder religiöser Ansichten ausgrenzen. Unser Anliegen ist es, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich frei zu entfalten, seine Potenziale zu entdecken und sich in der Gemeinschaft zu verwurzeln. Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Weiterbildung unserer Projektgruppe. Durch Schulungen und zum Teil auch Selbstschulungen schärfen wir das Bewusstsein für Diskriminierungsformen wie Rassismus, Klassismus und unbewusste Vorurteile. Diese Sensibilisierung ist die Grundlage, um eine inklusive und respektvolle Kultur im JRK zu fördern. Zudem ist die Gruppe dabei verschiedene Ideen zu den Schwerpunkten zu entwickeln. Gleichzeitig wollen wir durch Empowerment-Workshops den Fokus auf Empowerment legen. Empowerment-Workshops stärken das Selbstbewusstsein der Jugendlichen, damit sie reflektiert in ihrer Umgebung agieren und als aktive Mitgestaltende einer offenen Gemeinschaft auftreten können. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Beschaffung geeigneter Literatur und Materialien zur Unterstützung der Anti-Diskriminierungsarbeit. Diese Ressourcen sollen nicht nur der Projektgruppe, sondern auch zukünftigen Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern fundiertes Wissen und bewährte Methoden zur Verfügung stellen, um Vielfalt und Inklusion langfristig im JRK zu verankern und über Generationen hinweg weiterzugeben. Diese Materialien bilden die Grundlage für eine nachhaltige Ausbildung und stetige Entwicklung in der Anti-Diskriminierungsarbeit.
Zielgruppe
Junge Menschen, die von verschiedenen Formen der Diskriminierung betroffen sind, stehen im Mittelpunkt unseres Projekts. Gleichzeitig möchten wir alle Personen im Verband einbeziehen, die für diese wichtigen Themen sensibilisiert werden sollen. Dazu zählen sowohl Ehrenamtliche, die sich in unserer Organisation engagieren, als auch Hauptamtliche, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind. Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für Diskriminierung zu schaffen und alle Beteiligten zu befähigen, aktiv für Gleichheit und Inklusion einzutreten.
Region
Niedersachsen / landesweit
Themengebiet
Vielfalt
Projektlaufzeit
01.12.2024 - 01.08.2025