Projekt

-Ezidische Jugend: Zeitreise der Frauen – Tradition trifft Moderne

Das Hauptziel unseres Projekts ist die Bewahrung und Weitergabe der ezidischen Kultur, insbesondere aus der Perspektive ezidischer Frauen. Wir möchten einen intergenerationalen Dialog fördern, der den Austausch über Traditionen und moderne Herausforderungen ermöglicht. Durch die Reflexion und Weitergabe von Geschichten und Erfahrungen ezidischer Frauen möchten wir das Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität stärken. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt werden, ihre Wurzeln besser zu verstehen und sich aktiv mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. Ein zentrales Ziel ist es, Traditionen nicht nur zu bewahren, sondern sie in einen modernen Kontext zu setzen. Wir möchten eine Verbindung zwischen vergangenen Lebensrealitäten und den aktuellen Herausforderungen der jungen Generation schaffen. Die Workshops bieten Raum für Austausch, Reflexion und kreative Ausdrucksformen. Das Projekt fördert die Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Rollenbildern von ezidischen Frauen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Beziehung und den Dialog zwischen Mann und Frau, da diese in der Glaubenslehre des Ezidentums als gleichgestellt gelten. Dieser Aspekt wird gezielt in die Workshops integriert, um das gegenseitige Verständnis und die Anerkennung der Geschlechterrollen zu stärken. Ein weiteres Ziel ist es, die Teilnehmerinnen in ihrer Persönlichkeit zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der ezidischen Jugend zu festigen. Die Workshops bieten einen geschützten Raum, in dem sich die jungen Frauen gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können. Indem Geschichten und Erfahrungen älterer Generationen aufgezeichnet und weitergegeben werden, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes der Eziden. Dies geschieht nicht nur mündlich, sondern auch in Form von kreativen Projektergebnissen, die nachhaltig wirken. Mit diesen Zielen möchten wir die ezidische Kultur lebendig halten und gleichzeitig jungen Frauen die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubringen.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Projekts sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren. Diese Altersgruppe steht im Fokus, da sie sich in einer wichtigen Phase der Identitätsfindung und Auseinandersetzung mit ihrer kulturellen Herkunft befindet. Unsere Zielgruppe umfasst 50 Teilnehmende, die die Möglichkeit haben, sowohl am ersten als auch am zweiten Workshop teilzunehmen. Die Teilnahme an beiden Workshops ist jedoch nicht verpflichtend.

Region

Niedersachsen / landesweit

Themengebiet

Vielfalt

Projektlaufzeit

01.03.2025 - 30.08.2025

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.